Impulsschmiede

13.08.2025 – 2 Minuten Lesezeit

Raus aus dem Jobfrust – rein ins echte Leben?

Wenn dein Job dich leer lässt und dein Potenzial brachliegt, bist du nicht allein. Zwischen Sicherheit und Sinnsuche stecken viele fest. Doch wer die Komfortzone hinterfragt, entdeckt neue Wege – ob im Jobwechsel oder als Gründer:in. In diesem Blog: Warum Stillstand riskant ist, wie du neue Perspektiven findest und ob Selbstständigkeit dein nächster Schritt sein kann.

Lieber unglücklich im Bekannten als neugierig im Neuen?

Warum bleiben so viele in Jobs, die sie nicht erfüllen?

Die Wahrheit ist: Unzufriedenheit ist keine Seltenheit. Aber sie wird oft weggedrückt – aus Angst, aus Gewohnheit oder aus Unsicherheit.

Häufige Gründe:

  • Angst vor Veränderung: Was, wenn es danach noch schlimmer wird?

  • Keine Idee für Alternativen: Was wäre Plan B – und kann ich den wirklich umsetzen?

  • Finanzielle Abhängigkeit: Der Gedanke, auf ein sicheres Einkommen zu verzichten, macht vielen Angst.

Doch hier kommt der Haken: Stillstand ist kein Sicherheitsnetz, sondern ein Risiko. Wer sich nicht weiterentwickelt, bleibt nicht nur stehen – sondern fällt oft zurück.

Wer das Ziel nicht kennt, bleibt im Kreisverkehr.

Wie du dich aus der Perspektivlosigkeit befreist.

Der erste Schritt ist, überhaupt zu erkennen, dass du eine Wahl hast. Und dann? Raus aus der Schockstarre – rein ins Ausprobieren.

Drei mögliche Wege:

  • Berufliche Neuausrichtung: Was würde dich wirklich interessieren? Welche Branche passt zu deinen Stärken?

  • Weiterbildung & neue Skills: Schon ein Kurs kann dir Türen öffnen, an die du vorher nicht gedacht hast.

  • Selbstständigkeit: Klingt nach Risiko? Vielleicht. Aber auch nach Freiheit, Gestaltung und Sinn.

Entscheidend ist: Nicht auf die perfekte Gelegenheit warten. Sondern anfangen – Schritt für Schritt.

Vielleicht bist du nicht der Typ fürs Risiko. Aber vielleicht bist du genau der Typ für deinen eigenen Weg.

Ist Selbstständigkeit dein Weg?

Du musst keine bahnbrechende Idee haben, um loszulegen. Oft reicht ein gutes Gespür, ein Talent – und der Wunsch, selbst zu gestalten.

Drei ehrliche Fragen an dich:

  • Habe ich ein Spezialgebiet oder eine Idee, mit der ich echten Mehrwert liefern kann?

  • Will ich wirklich selbst entscheiden – mit allen Konsequenzen?

  • Bin ich bereit, die Anfangszeit durchzuhalten, um langfristig frei zu sein?

Wenn du innerlich öfter „Ja“ als „Nein“ sagst, dann lohnt sich der nächste Schritt vielleicht: Reden wir drüber.

Gedanken für den nächsten Schritt.

Ein Job, der dich leer lässt, ist kein Schicksal. Es ist ein Hinweis, dass du etwas ändern darfst. Nicht morgen, sondern heute. Nicht allein, sondern mit Unterstützung. Wenn du spürst, dass da mehr in dir steckt – und du endlich raus willst aus dem Frust, dann lass uns gemeinsam deine Optionen anschauen. Buche jetzt dein kostenloses Erstgespräch und finde heraus, welcher Weg zu dir passt.